Der Spiel-
Wir empfehlen, dass der Hund ein Halsband trägt und an einer festen Leine geführt wird (keine Flexi-
Wichtige Mitbringsel sind Leckerchen (wie z.B. mundgerechte Wurst- oder Käsestückchen) und ein besonderes Spielzeug.
Bei Bedarf kann ein passendes Hundegeschirr verwendet werden, da die Kleinen doch oftmals noch sehr aufgeregt sind.
Lernen des richtigen Sozialverhaltens gegenüber anderen Hunden und fremden Menschen
Herstellung bzw. Stärkung der Halter -
Gewöhnung an verschiedene Umweltreize
Soziale Früherziehung (z. B. Kommandos "Hier", "Aus", "Pfui")
Förderung der Motorik und der Konzentration
Sozialisierungs-
Gewöhnung an Alltagssituationen (z. B. Straßenverkehr, Tierarztbesuch)
Grunderziehung (z. B. Kommandos "Sitz", "Platz")
Erste Hilfe am Hund Motivation als Basis eines begeisterten Teams Methoden moderner Hundeerziehung
Förderung der Lernfähigkeit durch artgerechte Spiele und Übungen
Durchführungsverordnung des LHundG NRW
Verwaltungsvorschriften zum LHundG NRW (Erlass)
Verwaltungsvorschrift zur Tierhaltung NRW (Übersicht)
Hinweis auf zusätzliche Meldepflicht des Hundes beim O-Amt
-> für große Hunde - § 11 LHundG NRW
-> für Hunde bestimmter Rassen - § 8 LHundG NRW
-> für gefährliche Hunde - § 8 LHundG NRW
Anmeldung, Abmeldung, Kündigung
Hundeschule des TSV Iserlohn u. Umg. e. V.
Sparkasse Iserlohn
IBAN: DE41 4455 0045 0004 5356 39
BIC: WELADED1ISL